<\/a><\/figure>\n\n\n\n
\n\n\n\nIn der Welt der Kulinarik und Gastronomie ist der Knall eines Sektkorkens ein Symbol f\u00fcr Feierlichkeit, Freude und Genuss. Dieser kleine Plopp ist mehr als nur ein akustisches Signal \u2013 es ist eine kulturelle Erfahrung, die tiefe Emotionen hervorruft.<\/p>\n\n\n\n
Wenn der Korken knallt, ist meist das Buffet er\u00f6ffnet, der langweilige Redeteil vorbei und es kann endlich feucht fr\u00f6hlich werden. Wenn wir den Korken knallen lassen, senden wir ein Signal an die Welt um uns, dass wir etwas zu feiern haben \u2013 es ist eine Geste der Zugeh\u00f6rigkeit und des Mitf\u00fchlens mit anderen. Es erinnert uns an die Bedeutung von Gemeinschaft und Freude, an Momenten des Genusses und Zugeh\u00f6rigkeit zu anderen.<\/p>\n\n\n\n
Der Knall ist auch ein Merkmal f\u00fcr die Qualit\u00e4t des Sekts. Die Druckempfindlichkeit der Korken erlaubt es den Gastgebern, schnell zu bestimmen, ob der Sekt frisch ist oder nicht. Wenn der Schampus frisch ist, knallt der Korken lauter. Das Kohlendioxid ist noch nicht verbraucht und die Prickelbrause hat noch vollen Geschmack.<\/p>\n\n\n\n
Wer wei\u00df, vielleicht waren beim Urknall \u00e4hnliche Zust\u00e4nde. Nachdem Gott einen Plan vom Universum hatte, den er gut fand, so dass es besser nicht mehr gehen konnte, fand er einen Grund zum Feiern und griff zur Champagnerflasche. Der Urknall ist vielleicht nur der Widerhall von einem Moment, in dem auch g\u00f6ttliche Wesen etwas zu feiern hatten.<\/p>\n\n\n\n
Sowohl Urknall als auch der Knall beim \u00d6ffnen einer Sektflasche sind starke energiereiche Prozesse, die mit sehr schnellen Volumenbewegungen einhergehen. Beide erzeugen Schallwellen, die sich durch das umgebende Medium ausbreiten. Allerdings war der Urknall nicht h\u00f6rbar, da es damals noch keine Luft gab, die den Schall \u00fcbertragen konnte.<\/p>\n\n\n\n
Im antiken Rom gab es eigens daf\u00fcr Bacchus, den Gott des Weines, in Griechenland war es Dionysos. Neben der Weinzust\u00e4ndigkeit war er auch der Gott der Trauben, der Freue, der Ekstase und \u2013 des Wahnsinns. Anders als beim Sekt ist ein \u201ePlopp\u201c beim \u00d6ffnen einer Weinflasche eher ein negatives Signal, aber die Weine von damals k\u00f6nnen auch kaum verglichen werden mit den Weinen von heute.<\/p>\n\n\n\n
Der Korken knallt nicht<\/h2>\n\n\n\n
Doch in Wirklichkeit ist es gar nicht der Korken, der knallt. Das hat nun ein Forscherteam der Technischen Universit\u00e4t Wien am Computer simulieren k\u00f6nnen.<\/p>\n\n\n\n
Laut dieser Studie beginnt sich das komprimierte Gas in der Flasche zwischen Korken und Sektoberfl\u00e4che auszudehnen und versucht, seitlich am Korken vorbei zu entweichen, wenn der Sektkorken gelockert wird. Noch bremst die Reibung des Korkens am Flaschenhals dies jedoch ab. Wenn sich der Korken gel\u00f6st hat, passieren zwei Dinge: Zum einen dehnt sich der Korken abrupt aus und erzeugt dadurch eine Druckwelle. Zum anderen kommt es im Flaschenhals zu schnellen Gasstr\u00f6men, die die Schallmauer durchbrechen und sogar eine winzige Mach-Scheibe erzeugen, wie man sie von D\u00fcsenjets kennt.<\/p>\n\n\n\n
Die Schallmauer ist die Geschwindigkeit, bei der sich Schallwellen ausbreiten. Wenn ein Objekt diese Geschwindigkeit erreicht, wird es von einer Schockwelle umgeben. Die Mach-Scheibe wie bei einem D\u00fcsenjet ist eine Art von Schockwelle, die durch eine schnelle Bewegung eines Objekts durch ein Medium erzeugt wird. In diesem Fall ist das Medium das Kohlendioxidgas, das aus der Flasche str\u00f6mt.<\/p>\n\n\n\n
Ein anderes Ph\u00e4nomen ist der \u00dcbergang zwischen den Zust\u00e4nden Gas, Fl\u00fcssigkeit und Gefrorenem. Ein Teil des Kohlendioxids in der Schampusflasche wird schockgefrostet und erzeugt den Sekt-\u201cRauch\u201d aus Trockeneiskristallen. Der Studie zufolge sollen die Kristalle kurzfristig nahezu -130 Grad erreichen. Ein anderer Teil davon verdampft. Die Farbe des Rauchs h\u00e4ngt von der Sekttemperatur ab. Je k\u00e4lter der Sekt, desto wei\u00dfer der Rauch.<\/p>\n\n\n\n
Forschungsergebnisse werden hinterfragt<\/h2>\n\n\n\n
Der Twitter-Nutzer @florianaig packt komplizierte Studienergebnisse in kurze Twitter-Threads. Hier kommen \u2013 selten \u2013 Diskussionen zustande. Denen zufolge brauche es gar nicht eine elit\u00e4re Champagnerflasche, bei einem Flensburger Pils mit \u201ePlopp\u201c-Verschluss w\u00e4re \u00e4hnliches zu beobachten. Das Forscherteam wird teils beneidet, da die Untersuchungen an den verschiedenen Flaschen vermutlich zu einer angenehmen Labor-Atmosph\u00e4re gef\u00fchrt h\u00e4tten. Auch werde verwiesen auf Grundregeln im Labor, denn \u201edas \u00d6ffnen von Druckbeh\u00e4ltern mit mehrphasigem Ausstr\u00f6mverhalten ist nur in Gegenwart von Assistenten gestattet!\u201c Auch bleibt die Frage offen, ob die gleichen physikalischen Ph\u00e4nomene \u2013 Durchbruch der Schallmauer, Bildung von Trockeneiskristallen \u2013 auftreten w\u00fcrden, wenn die Flasche mit einem S\u00e4bel ge\u00f6ffnet w\u00fcrde. Aber wer wei\u00df, wie der Urknall herbeigef\u00fchrt wurde.<\/p>\n\n\n\n